Am 17. und 18. Juni 2023, verwandelte sich das Berliner FEZ in einen Ort der Inspiration, des Austauschs und der Gestaltung, als über 4.000 Menschen, darunter hunderte engagierte Lehrkräfte und 120 Bildungsexpert:innen zusammenkamen, um das Festival „Schule feiert Zukunft“ zu erleben.
Darüber hinaus präsentierten 70 Bildungsinitiativen ihre innovativen Methoden und Ansätze, die den Weg zu einer modernen und zeitgemäßen Bildung ebnen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Selten habe ich erlebt, dass eine so große Anzahl an Menschen zusammengekommen ist, um sich mit einem Lächeln im Gesicht, kooperativ und positiv den immensen Herausforderungen zu stellen, wenn es darum geht, Schule zu transformieren. Hin zu einer Schule, in die unsere Kinder gerne gehen, in der sie angstfrei lernen dürfen, wertgeschätzt werden, ihre wunderbaren Potenziale entfalten dürfen, frei von Vorurteilen und Rassismus kooperativ lernen.
Jürgen Möller, Lehrer
Auf der MULTIVERSE Bühne kamen inspirierende Changemaker:innen und Visionär:innen wie Prof. Andreas Schleicher, Margret Rasfeld, Bob Blume, Raul Krauthausen, Dr. Julia Freudenberg zusammen, die mit beeindruckenden Impulsvorträgen und Lightning Talks über den Status quo und die Zukunft unseres Bildungssystems sprachen. In lebhaften Panel-Sessions wurden Ideen und Visionen ausgetauscht, um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Auch das #wirfürschule Format Teachers on Stage fand hier statt.
Die Trill Island begeisterte die Festivalbesucher:innen mit bekannten Gästen, wie Sami Khedira, Tuğba Tekkal, Diana Knodel, Björn Nölte, Laura Malina Seiler, Prof. Uli Weinberg, Dr. Karim Fereidooni, Düzen Tekkal, uvm. Sie stellten überholte Denkmuster in Frage und brachten mit ihren klugen Einfällen neue Wege in den Fokus, die unser Bildungsverständnis bereichern.
Beim FUTURE LEARNING LAB konnten die Besucher:innen ihre Future Skills testen. Mit innovativen digitalen Tools experimentierten die Teilnehmer:innen in Mitmach-Formaten von Scobees, Baut eure Zukunft, Hacker School, Junge Tüftler:innen, Zukunft Mitgemacht und TechUcation@school.
Im ACT SPACE wurde die Natur zum offenen Erlebnis- und Lernraum. Hier konnten die Festivalbesucher:innen dank über 30 Initiativen wie LernKulturzeit, Dare2Care, Stark ins Neue, CLIMB, der Helga Breuninger Stiftung, Joy2all, Schule muss anders, edusiia, Hawar help uvm. in Drop-in-Workshops aktiv mitwirken und in Maker Spaces ihre Kreativität und Neugier entfalten.
Den Abschluss bildete ein großes Abschlusskonzert, bei dem sich nationale und internationale Künstler:innen, wie Alice Merton, Bausa, Elif für eine chancengerechte Bildung stark machten.
KMK Präsidentin Katharina Günther-Wünsch
Bildung ist das Tor in die Freiheit.
Menschenrechtsaktivistin und Journalistin Düzen Tekkal
Hinter dem “PxP Festival – Schule feiert Zukunft” steht eine Allianz von zahlreichen Organisationen und Menschen, die sich für ein grundlegendes Update unserer Schulen einsetzen. Initiator:innen sind
PxP One, #wirfürschule, die Helga Breuninger Stiftung, das Education Innovation Lab, Teach First Deutschland und das SV Bildungswerk.
Du kannst über verschiedene Wege Teil unserer Bewegung werden und die Schule von Morgen aktiv mitgestalten.
designed by louisehoerl.com
Wir freuen uns sehr über dein Interesse an einem Schulhackathon. Bitte hinterlass hier deine Kontaktdaten. Wir melden uns in Kürze, um mit Dir ein Gesprächstermin zu vereinbaren.
Die Zusammensetzung wurde nach unterschiedlichen Kriterien getroffen. Diese führte zu folgender Zusammensetzung:
Diese Menschen verteilen sich dabei u.a. auf 65% Frauen und 35% Männer. 19% waren Schüler:innen, 38% Eltern, 24% Lehrkräfte und 19% Sonstige (Erzieher:innen, Wirtschaft, Sozialumfeld Schule und weiteres). Außerdem vertraten die Teilnehmenden verschiedene Schulformen (31% Grundschulen, 3% Hauptschulen, 6% Real- und Sekundarschulen, 35% Gymnasien, 9% Gesamtschulen sowie 16% sonstige Schulformen). 25% der Mitglieder des Zukunftsrates haben einen Migrationshintergrund. Außerdem wurde eine Verteilung nach Bundesland- und Altersgruppenzugehörigkeit getroffen.
In insgesamt sechs virtuellen Sitzungen im Zeitraum vom 24. April 2021 bis 28. Juni 2021 entwickelten die Teilnehmenden des Zukunftsrates in einem deliberativen Verfahren die zentralen Elemente für ein Zielbild der Schule von Morgen. Unterstützt vom Input diverser Expert:innen, wurden in verschiedenen thematischen Sitzungen die Themen Vision, Werte, Kompetenzen, Lernfelder und Lernthemen der Zukunft diskutiert, kritisiert und durch mehrere Zwischenabstimmung gemeinsam verabschiedet.
Der erste Entwurf des Zielbildes aus dem Zukunftsrat wurde von den Teilnehmenden des #wirfürschule Hackathon vom 14.-18.06.2021 weiter diskutiert und bewertet. Das Feedback wurde anschließend ausgewertet, diskutiert und eingearbeitet. In der vorerst letzten Sitzung des Zukunftsrates am 28. Juni ist nun eine zweite Version des Zielbildes entstanden, welche in der Illustration und im Dokument zu sehen ist. Dieses Zielbild floss in das Gesamtkonzept ein, welches der Kultusministerkonferenz im Herbst vorgestellt wurde.