Schulhackathons » Ablauf
Ablauf
Wir haben ein Handbuch erstellt, das euch durch die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eures Schulhackathons führt. Einen kleinen Einblick erhaltet ihr hier. Seid ihr interessiert? Gerne stellen wir euch das Handbuch kostenlos zur Verfügung.
1. Die Vorbereitung eines Schulhackathons
Die Entscheidung ist gefallen: Ihr wollt einen Schulhackathon an eurer Schule umsetzen. Wir haben für euch wichtige Tipps und Tricks zusammengestellt.
Zu Beginn gilt es die Rahmenbedingungen festzulegen und ein Orgateam zu ernennen. Stellt euch die Fragen: Welches Ziel wollen wir mit dem Hackathon erreichen? Wie lange soll die Projektwoche dauern? Wollt ihr ein Visionsbild für die Schule entwickeln oder themenspezifische Projekte angehen?
Wer soll am Hackathon teilnehmen? Wie wird der Hackathon bei allen relevanten Personen kommuniziert? Wird es Preise und Verleihungen geben? Und und und. Wir unterstützen euch gerne mit ausführlichen Materialien, Checklisten und Fragebögen.
Sind alle grundsätzlichen Fragen geklärt, seid ihr bereit. Es kann losgehen!

2. Die Durchführung eines Schulhackathons
Jetzt wird es konkret. Ihr geht in die Umsetzung.
Jetzt geht es in die Umsetzung. Der Ablauf des Hackathon orientiert sich dann an fünf Phasen der Design Thinking Methode: Verstehen, Beobachten, Ideen finden, Prototypen erstellen und Testen. Diese Struktur eignet sich wunderbar zur Erarbeitung von Lösungen im Team. Für jede Phase bieten sich unterschiedliche Vorgehen und digitale bzw. analoge Tools an. Keine Sorge: Im Leitfaden findet ihr ausführliche Informationen zu euren Möglichkeiten.
Was ist eigentlich Design Thinking? Schaut dazu gerne unseren Film.

3. Die Nachbereitung eines Schulhackathons
Weiter machen. Wir geben euch Ideen an die Hand, wie ihr eure Ideen auch nach dem Hackathon weiter ausarbeiten könnt.
Der Hackathon ist abgeschlossen. Und jetzt? Wir geben euch Ideen an die Hand, wie ihr eure Ideen auch nach dem Hackathon weiter ausarbeiten könnt. So seid ihr auch nach dem Hackathon handlungsfähig, vernetzt euch mit wichtigen Akteur:innen und treibt eure Schulentwicklung weiter voran.
Wir können es kaum erwarten, eure Schule mit euch zu verändern und unterstützen euch gerne wo immer wir können!

Unterstützung durch #wirfürschule
Ihr seid bereit den Schritt zu gehen und möchtet etwas für eure eigene Schule verändern? Wir freuen uns, dass ihr dabei seid! So läuft die Zusammenarbeit mit uns ab, vom ersten Kontakt bis zu eurem eigenen Schulhackathon:
- Als Grundlage empfehlen wir die Handbücher zu lesen und unsere Erklärfilme zu schauen.
- Kontaktiert uns über unser Kontaktformular.
- Wir starten mit einem ersten Beratungsgespräch.
- Netzwerk bilden: Wir empfehlen euch hilfreiche Umsetzungspartner aus dem unserem Netzwerk.
- Während der Vorbereitungen treffen wir uns alle zwei Wochen in einem Online-Meeting zur Unterstützung des Planungsteams.
- Grundsätzlich stehen wir euch immer per Mail für Fragen zur Verfügung!