Teachers on Stage, 2023

Nordrhein Westfalen

Wir können von innovativen Lehrkräften, einfach nicht genug bekommen und daher haben wir ja die Teachers on Stage Roadshow ins Leben gerufen und reisen durch das ganze Land.

Der nächste Stopp ist Bielefeld im Rahmen der Edtech Next am 14.09.23

In den nächsten Tagen werden wir euch die Speaker:innen vorstellen, die uns über ihre Herzensprojekte erzählen, wie sie Schulinnovationen erfolgreich umsetzen. Im Anschluss findet ein Barcamp mit weiteren spannenden Expert:innen statt, bei dem du die Chance hast gemeinsam mit anderen Bildungsenthusiast:innen die Schule der Zukunft zu konzipieren.

Agenda:
13:00 Uhr Networking
13:30 Uhr Willkommen mit #wirfürschule und Mini-Podium
14:00 Uhr Impulsvorträge
15:00 -17:00 Barcamp

Ort: Pioneers Club I Ritterstraße 8 I 33609 Bielefeld

Wir haben ein Kontingent an Freitickets erhalten. Hier gilt: First come first serve. Nutzt dafür folgenden Code: BARCAMP_BIELEFELD 

Unsere Projektpartner

Teachers on Stage, 2023 Baden-Württemberg

Unser Traum ist wahr geworden: Die Teachers on Stage Roadshow hat begonnen.

Baden-Württemberg ist nach Berlin das zweite Bundesland, in dem wir Lehrer:innen für ihre Impulsvorträge zu ihren Zukunftsprojekten eine Bühne geben konnten. 

Im Rahmen der Kids Revolution Inspirationswoche haben 6 Lehrer:innen von ihren innovativen Ideen berichtet, die sie bereits heute an ihren Schulen umsetzen. In Kürze stehen die Vorträge hier zur Verfügung. 

Rückblick Teachers on Stage,
2023 Berlin

Im Rahmen des PxP Musikfestivals für Bildung – Schule feiert Zukunft konnten wir dem Format Teachers on Stage noch mehr Sichtbarkeit verleihen und ein großes Publikum begeistern.

Vier Lehrer:innen traten auf die Bühne und stellten ihre inspirierenden Projekte vor: Unterricht auf Augenhöhe, Bildung für nachhaltige Entwicklung an einer beruflichen Schule nutzen, aktives Sprachenlernen möglich machen … aber seht selbst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rückblick Teachers on Stage,
2022 Berlin

Wir blicken zurück auf die Zukunftswoche 2022, die durch das Teachers on Stage Event in Berlin eröffnet wurde. Über 200 Gäste folgten den Vorträgen der Lehrer:innen und Schulleiter:innen sowie einem von Verena Pausder moderierten Panel und nahmen anschließend an einem interaktiven Workshop teil, um weitere Lösungen für die Schule von Morgen zu erarbeiten. Es war eine unvergessliche Woche, die allen Teilnehmer:innen neue Perspektiven eröffnete.

Teachers on Stage 2022 hat gezeigt, dass #wirfürschule ein zielführendes Format für die Bildungstransformation gewählt hat.

Wir freuen uns, an den Erfolgen anzuknüpfen und das Format Teachers on Stage im Rahmen des PxP Musikfestivals 2023 für Bildung – Schule feiert Zukunft noch größer fortzuführen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Impulsvorträge 2023, Berlin

Im Rahmen des PxP Musikfestival für Bildung – Schule feiert Zukunft traten 4 Lehrerinnen auf die Bühne.

Schule auf Augenhöhe – mit der Haltung fängt es an.

von Saskia Niechzial, Grundschullehrerin

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildung für nachhaltige Entwicklung an einer beruflichen Schule nutzen.

von Matthias Schalk, Lehrer am Berufsschulzentrum Stockach

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Illustration

Aktives Sprachenlernen möglich machen.

von Claudia Heyn, Lehrerin und Gründerin

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Illustration

Schule muss für unsere Kinder der schönste Ort sein, der lebenslanges Lernen fördert und Neugier weckt.

von Christian Follmann, Erweiterte Schulleitung am Gymnasium am Römerkastell Alzey

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Illustration

Impulsvorträge 2022, Berlin

Insgesamt sieben mutige Speaker:innen sind bei Teachers on Stage auf die Bühne gegangen, um ihre Erfahrungen und Ideen zu teilen. 

Partizipative Schulentwicklung

von Nicolai Krichevsky

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Digitalisierung

von Rieke Strehl

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schulkultur

von Dr. Uli Marienfeld

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Personalisiertes Lernen

von Verena Vallerius

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zukunftskills

von Markus Teibrich

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was führt uns?

von Petra Kohrs

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Außerschulischer Lernraum

von Daniel Jeseneg

Impulsvortrag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jetzt Schulhackthon planen!

Wir freuen uns sehr über dein Interesse an einem Schulhackathon. Bitte hinterlass hier deine Kontaktdaten. Wir melden uns in Kürze, um mit Dir ein Gesprächstermin zu vereinbaren.

Du möchtest etwas Gutes tun und #wirfürschule mit einer Spende weiter voran bringen?

Kontoinhaber: wirfürschule gUG
IBAN: DE77 1007 0000 0619 4070 00

Was ist der Zukunftsrat?

Im Zukunftsrat kamen 108 unterschiedliche zufällig ausgewählte Menschen Lehrkräften, Eltern, Schüler:innen und Sonstigen mit Bezug zum Bildungssystem aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands zusammen.

Die Zusammensetzung wurde nach unterschiedlichen Kriterien getroffen. Diese führte zu folgender Zusammensetzung:

Diese Menschen verteilen sich dabei u.a. auf 65% Frauen und 35% Männer. 19% waren Schüler:innen, 38% Eltern, 24% Lehrkräfte und 19% Sonstige (Erzieher:innen, Wirtschaft, Sozialumfeld Schule und weiteres). Außerdem vertraten die Teilnehmenden verschiedene Schulformen (31% Grundschulen, 3% Hauptschulen, 6% Real- und Sekundarschulen, 35% Gymnasien, 9% Gesamtschulen sowie 16% sonstige Schulformen). 25% der Mitglieder des Zukunftsrates haben einen Migrationshintergrund. Außerdem wurde eine Verteilung nach Bundesland- und Altersgruppenzugehörigkeit getroffen.
In insgesamt sechs virtuellen Sitzungen im Zeitraum vom 24. April 2021 bis 28. Juni 2021 entwickelten die Teilnehmenden des Zukunftsrates in einem deliberativen Verfahren die zentralen Elemente für ein Zielbild der Schule von Morgen. Unterstützt vom Input diverser Expert:innen, wurden in verschiedenen thematischen Sitzungen die Themen Vision, Werte, Kompetenzen, Lernfelder und Lernthemen der Zukunft diskutiert, kritisiert und durch mehrere Zwischenabstimmung gemeinsam verabschiedet.

Der erste Entwurf des Zielbildes aus dem Zukunftsrat wurde von den Teilnehmenden des #wirfürschule Hackathon vom 14.-18.06.2021 weiter diskutiert und bewertet. Das Feedback wurde anschließend ausgewertet, diskutiert und eingearbeitet. In der vorerst letzten Sitzung des Zukunftsrates am 28. Juni ist nun eine zweite Version des Zielbildes entstanden, welche in der Illustration und im Dokument zu sehen ist. Dieses Zielbild floss in das Gesamtkonzept ein, welches der Kultusministerkonferenz im Herbst vorgestellt wurde.