Teachers on Stage

Im Rahmen des PxP Festivals heißt es wieder Teachers on Stage!

Von Zukunftsprojekten und innovativen Ideen, die heute schon in Schulen umgesetzt werden, soll jeder erfahren. 

Mit Teachers on Stage gehen wir dieses Jahr in die 2. Runde. Nach unserem bundesweiten Aufruf haben sich wieder viele motivierte Lehrer:innen beworben, um ihre Konzepte und Good Practices auf unserer Bühne vorzustellen.

Helga Breuninger, David Salim, Franziska Schmid und Yvonne Schweppe haben als Jury fünf starke Lehrer:innen ausgewählt, den wir am 17. Juni beim PxP Musikfestival 2023 für Bildung – Schule feiert Zukunft die Bühne geben werden.

Jede:r von ihnen bringt die Schule der Zukunft wieder ein Stück nach vorne. Die Themen reichen von Lernräumen der Zukunft, Lernen in Beziehung, Lernumgebungen für alle, Lernbedürfnisse, Inklusion, Lernen durch Storytelling, außerschulisches Lernen, Karrieretage, Kunstreihen und vieles mehr.

Ende der Bewerbungsfrist. In Kürze stellen wir euch die Speaker:innen vor.

Seid ihr auch beim Festival dabei? Weitere Infos findet ihr auf der
🫴 Website von PxP Festival.

Die Fakten im Überblick

Die Veranstaltung findet am 17.06.23 im FEZ Berlin statt.

Die Sprecher:innen erhalten ein Speaker Training.

Die Sprecher:innen nehmen an einem Storytelling-Workshop zur Vorbereitung teil.

Die Fahrtkosten werden erstattet.

Rückblick Teachers on Stage

Wir blicken zurück auf die Zukunftswoche 2022, die durch das Teachers on Stage Event in Berlin eröffnet wurde. Über 200 Gäste folgten den Vorträgen der Lehrer:innen und Schulleiter:innen sowie einem von Verena Pausder moderierten Panel und nahmen anschließend an einem interaktiven Workshop teil, um weitere Lösungen für die Schule von Morgen zu erarbeiten. Es war eine unvergessliche Woche, die allen Teilnehmer:innen neue Perspektiven eröffnete.

Teachers on Stage 2022 hat gezeigt, dass #wirfürschule ein zielführendes Format für die Bildungstransformation gewählt hat.

Wir freuen uns, an den Erfolgen anzuknüpfen und das Format Teachers on Stage im Rahmen des PxP Musikfestivals 2023 für Bildung – Schule feiert Zukunft noch größer fortzuführen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jetzt Schulhackthon planen!

Wir freuen uns sehr über dein Interesse an einem Schulhackathon. Bitte hinterlass hier deine Kontaktdaten. Wir melden uns in Kürze, um mit Dir ein Gesprächstermin zu vereinbaren.

Du möchtest etwas Gutes tun und #wirfürschule mit einer Spende weiter voran bringen?

Kontoinhaber: wirfürschule gUG
IBAN: DE77 1007 0000 0619 4070 00

Was ist der Zukunftsrat?

Im Zukunftsrat kamen 108 unterschiedliche zufällig ausgewählte Menschen Lehrkräften, Eltern, Schüler:innen und Sonstigen mit Bezug zum Bildungssystem aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands zusammen.

Die Zusammensetzung wurde nach unterschiedlichen Kriterien getroffen. Diese führte zu folgender Zusammensetzung:

Diese Menschen verteilen sich dabei u.a. auf 65% Frauen und 35% Männer. 19% waren Schüler:innen, 38% Eltern, 24% Lehrkräfte und 19% Sonstige (Erzieher:innen, Wirtschaft, Sozialumfeld Schule und weiteres). Außerdem vertraten die Teilnehmenden verschiedene Schulformen (31% Grundschulen, 3% Hauptschulen, 6% Real- und Sekundarschulen, 35% Gymnasien, 9% Gesamtschulen sowie 16% sonstige Schulformen). 25% der Mitglieder des Zukunftsrates haben einen Migrationshintergrund. Außerdem wurde eine Verteilung nach Bundesland- und Altersgruppenzugehörigkeit getroffen.
In insgesamt sechs virtuellen Sitzungen im Zeitraum vom 24. April 2021 bis 28. Juni 2021 entwickelten die Teilnehmenden des Zukunftsrates in einem deliberativen Verfahren die zentralen Elemente für ein Zielbild der Schule von Morgen. Unterstützt vom Input diverser Expert:innen, wurden in verschiedenen thematischen Sitzungen die Themen Vision, Werte, Kompetenzen, Lernfelder und Lernthemen der Zukunft diskutiert, kritisiert und durch mehrere Zwischenabstimmung gemeinsam verabschiedet.

Der erste Entwurf des Zielbildes aus dem Zukunftsrat wurde von den Teilnehmenden des #wirfürschule Hackathon vom 14.-18.06.2021 weiter diskutiert und bewertet. Das Feedback wurde anschließend ausgewertet, diskutiert und eingearbeitet. In der vorerst letzten Sitzung des Zukunftsrates am 28. Juni ist nun eine zweite Version des Zielbildes entstanden, welche in der Illustration und im Dokument zu sehen ist. Dieses Zielbild floss in das Gesamtkonzept ein, welches der Kultusministerkonferenz im Herbst vorgestellt wurde.