Unsere Vision

Bildung in Deutschland ist partizipativ. zukunftsfähig. chancengerecht.

Die Gesellschaft ist bereit für ein grundlegendes Update unserer Schulen. In allen Bundesländern gibt es einzelne Good Practices und vielversprechende Projekte. Wie können wir diese jetzt schneller in die Umsetzung bringen? Was muss passieren, um die Schulen der Zukunft zu bauen?
Diesen Fragen hat sich #wirfürschule verpflichtet.

Mit Schulhackathons gestalten wir die Schulen der Zukunft. 🎉

Teachers on Stage 2023

Seid ihr bereit, eure Erfahrungen zu teilen und andere mit euren Good Practices zu inspirieren?

Dann werdet Teil von Teachers on Stage 2023

Wir suchen motivierte Lehrer:innen, Schulleitungen und Innovator:innen, die ihre Ideen und Projekte am 17. Juni beim PxP Musikfestival für Bildung – Schule feiert Zukunft auf die Bühne bringen. Denn gemeinsam können wir voneinander lernen und unsere Schulen zukunftsfähig machen! Bewerbt euch jetzt bis zum 15. März, werdet Teil eines einzigartigen Festivals und gestaltet die Schule der Zukunft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Mission

Wir entwickeln Formate und unterstützen Schulen dabei, die Zukunft ihrer Schule zu gestalten.

Eine gute und zeitgemäße Schule begeistert Kinder fürs Lernen, bietet dem pädagogischen Personal ein anregendes und unterstützendes Arbeitsumfeld, vermittelt demokratische Werte, fördert emotionale und soziale Kompetenzen, stellt sicher dass alle Schüler:innen alle Basiskompetenzen vollständig erlernen, ist integrativ und divers, geht transparent mit Fehlern und Erfolgen um und macht allen Spaß.

Unser Zielbild

Das vom Zukunftsrat entwickelte Zielbild befasst sich mit Visionen, Werten, Kompetenzen, Lernfeldern und Lernthemen für die Schule von Morgen und ist die Basis unserer Arbeit.

Unsere Fokusbereiche

Community

Wir vernetzen Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen, Bildungsenthusiast:innen, Vertreter:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung & Politik, um sich zur Schule von Morgen und den aktuellen Herausforderungen auszutauschen.

Hackathon

Wir bündeln die Innovationskraft der Gesellschaft und befähigen Menschen, Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im schulischen Bildungssystem zu entwickeln.

Think Tank

Wir schaffen Transparenz über den Status Quo und den Fortschritt im schulischen Bildungssystem von Deutschland. Wir sind Botschafter der Bildungstransformation, entwickeln neue Visionen und Ziele, Strategien und Instrumente und zeigen Good Practices der Schule von Morgen auf.

Unsere Schirmherr:innen

#wirfürschule steht seit 2020 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie
der Kultusministerkonferenz.

Aktuelles

Unsere Förderer

Unsere Projektpartner

Jetzt Schulhackthon planen!

Wir freuen uns sehr über dein Interesse an einem Schulhackathon. Bitte hinterlass hier deine Kontaktdaten. Wir melden uns in Kürze, um mit Dir ein Gesprächstermin zu vereinbaren.

Du möchtest etwas Gutes tun und #wirfürschule mit einer Spende weiter voran bringen?

Kontoinhaber: wirfürschule gUG
IBAN: DE77 1007 0000 0619 4070 00

Was ist der Zukunftsrat?

Im Zukunftsrat kamen 108 unterschiedliche zufällig ausgewählte Menschen Lehrkräften, Eltern, Schüler:innen und Sonstigen mit Bezug zum Bildungssystem aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands zusammen.

Die Zusammensetzung wurde nach unterschiedlichen Kriterien getroffen. Diese führte zu folgender Zusammensetzung:

Diese Menschen verteilen sich dabei u.a. auf 65% Frauen und 35% Männer. 19% waren Schüler:innen, 38% Eltern, 24% Lehrkräfte und 19% Sonstige (Erzieher:innen, Wirtschaft, Sozialumfeld Schule und weiteres). Außerdem vertraten die Teilnehmenden verschiedene Schulformen (31% Grundschulen, 3% Hauptschulen, 6% Real- und Sekundarschulen, 35% Gymnasien, 9% Gesamtschulen sowie 16% sonstige Schulformen). 25% der Mitglieder des Zukunftsrates haben einen Migrationshintergrund. Außerdem wurde eine Verteilung nach Bundesland- und Altersgruppenzugehörigkeit getroffen.
In insgesamt sechs virtuellen Sitzungen im Zeitraum vom 24. April 2021 bis 28. Juni 2021 entwickelten die Teilnehmenden des Zukunftsrates in einem deliberativen Verfahren die zentralen Elemente für ein Zielbild der Schule von Morgen. Unterstützt vom Input diverser Expert:innen, wurden in verschiedenen thematischen Sitzungen die Themen Vision, Werte, Kompetenzen, Lernfelder und Lernthemen der Zukunft diskutiert, kritisiert und durch mehrere Zwischenabstimmung gemeinsam verabschiedet.

Der erste Entwurf des Zielbildes aus dem Zukunftsrat wurde von den Teilnehmenden des #wirfürschule Hackathon vom 14.-18.06.2021 weiter diskutiert und bewertet. Das Feedback wurde anschließend ausgewertet, diskutiert und eingearbeitet. In der vorerst letzten Sitzung des Zukunftsrates am 28. Juni ist nun eine zweite Version des Zielbildes entstanden, welche in der Illustration und im Dokument zu sehen ist. Dieses Zielbild floss in das Gesamtkonzept ein, welches der Kultusministerkonferenz im Herbst vorgestellt wurde.