Maker Space
Kreative Ideen eigenständig umsetzen.
Ihr wollt einen Maker Space in eure Schule bringen? Das ist einfacher als es klingt. Lernt hier den Lern- und Kreativraum genauer kennen.
Im Kern geht es darum, eigenständig zu arbeiten, mutig zu sein und Dinge auszuprobieren, im Team zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Dabei wird es immer wieder kleine Herausforderungen zu bewältigen geben, wodurch die Fähigkeit zur Problemlösung im kreativen Prozess gefördert wird. Außerdem sammeln Schüler:innen praktische Erfahrung, indem sie mit ihren eigenen Händen etwas erschaffen. Cool, oder?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein Maker Space
... ist ein offener Lernraum, der Schüler:innen Zugang zu einer Vielzahl von Werkzeugen, Technologien und Materialien bietet. Hier können sie selbstgesteuert und spielerisch tüfteln, experimentieren und ihre eigenen Projekte von der Idee bis zur Umsetzung bringen. Es ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, an dem Wissen und Ressourcen geteilt werden und Schüler:innen ermutigt werden, ihre eigenen Lösungen für Probleme zu finden.
Maker Space bietet viele Chancen und fördert:
- Kreativität
- Problemlösungskompetenz
- das Interesse an MINT-Fächern
- Teamarbeit und Kommunikationsstärke
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- digitale Kompetenzen
- das Entwickeln von Innovationen
Im Maker Space kann mit Kopf, Herz und Hand gelernt werden.
Sabrina Konzok von den Jungen Tüftler:innen
Planung eures Maker Spaces
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Ob groß oder klein, rund oder eckig, der Gestaltungsspielraum ist flexibel. Der Maker Space kann sich an eure Rahmenbedingungen anpassen. Wir haben mit zahlreichen Expert:innen und Anwendern gesprochen und das Wissen in einem Handbuch zusammengetragen.
Und jetzt? Einfach machen. Als tollen Start in das Projekt eignet sich ein Mini-Schulhackathon. Nehmt euch einen Tag Zeit, um mit der Schulgemeinschaft euren Space zu planen. Dann sind von Beginn an alle mit an Board und können den Raum gemeinsam gestalten. Mehr Infos zur Organisation eures Schulhackathons findet ihr hier.
Bei Interesse und Fragen meldet euch bitte bei: schule@wirfuerschule
Wir ermöglichen den kostenlosen Zugang zum Handbuch, damit es jeden erreicht. Gleichzeitig freuen wir uns über Spenden, um die Erstellung weiterer Publikationen zu unterstützen, die Schulen auf ihrem Weg zu mehr Zukunftsfähigkeit begleiten. Unterstütze jetzt #wirfürschule!
Hilfreiche Materialien
Hier haben wir euch zahlreiche Links zusammengestellt, die euch helfen, euren Maker Space zu planen und einzurichten.
Förderung eures Maker Spaces
Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative „Zukunft mitgemacht“ deutschlandweit in Schulen die Einrichtung von offenen Lernräumen.
Bewerbt euch bis zum 31.Oktober für eine Förderung und setzt einen Maker Space an eurer Schule um! Alle Informationen findet ihr hier.