Maker Space

Kreative Ideen eigenständig umsetzen.

Ihr wollt einen Maker Space in eure Schule bringen? Das ist einfacher als es klingt. Lernt hier den Lern- und Kreativraum genauer kennen.

Im Kern geht es darum, eigenständig zu arbeiten, mutig zu sein und Dinge auszuprobieren, im Team zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Dabei wird es immer wieder kleine Herausforderungen zu bewältigen geben, wodurch die Fähigkeit zur Problemlösung im kreativen Prozess gefördert wird. Außerdem sammeln Schüler:innen praktische Erfahrung, indem sie mit ihren eigenen Händen etwas erschaffen. Cool, oder?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Maker Space

... ist ein offener Lernraum, der Schüler:innen Zugang zu einer Vielzahl von Werkzeugen, Technologien und Materialien bietet. Hier können sie selbstgesteuert und spielerisch tüfteln, experimentieren und ihre eigenen Projekte von der Idee bis zur Umsetzung bringen. Es ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, an dem Wissen und Ressourcen geteilt werden und Schüler:innen ermutigt werden, ihre eigenen Lösungen für Probleme zu finden.

Maker Space bietet viele Chancen und fördert:

Im Maker Space kann mit Kopf, Herz und Hand gelernt werden.

Planung eures Maker Spaces

Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Ob groß oder klein, rund oder eckig, der Gestaltungsspielraum ist flexibel. Der Maker Space kann sich an eure Rahmenbedingungen anpassen. Wir haben mit zahlreichen Expert:innen und Anwendern gesprochen und das Wissen in einem Handbuch zusammengetragen. 

Und jetzt? Einfach machen. Als tollen Start in das Projekt eignet sich ein Mini-Schulhackathon. Nehmt euch einen Tag Zeit, um mit der Schulgemeinschaft euren Space zu planen. Dann sind von Beginn an alle mit an Board und können den Raum gemeinsam gestalten. Mehr Infos zur Organisation eures Schulhackathons findet ihr hier. 

Bei Interesse und Fragen meldet euch bitte bei: schule@wirfuerschule

Wir ermöglichen den kostenlosen Zugang zum Handbuch, damit es jeden erreicht. Gleichzeitig freuen wir uns über Spenden, um die Erstellung weiterer Publikationen zu unterstützen, die Schulen auf ihrem Weg zu mehr Zukunftsfähigkeit begleiten. Unterstütze jetzt #wirfürschule!

Hilfreiche Materialien

Du möchtest Teil der Maker Space Community werden und dich mit anderen Schulen vernetzen, die einen Maker Space aufbauen oder die schon auf höherem Level unterwegs sind? Dann tritt der Community bei edusiia bei:

Förderung eures Maker Spaces

Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative „Zukunft mitgemacht“ deutschlandweit in Schulen die Einrichtung von offenen Lernräumen.

Bewerbt euch bis zum 31.Oktober für eine Förderung und setzt einen Maker Space an eurer Schule um! Alle Informationen findet ihr hier.

Jetzt Schulhackthon planen!

Wir freuen uns sehr über dein Interesse an einem Schulhackathon. Bitte hinterlass hier deine Kontaktdaten. Wir melden uns in Kürze, um mit Dir ein Gesprächstermin zu vereinbaren.

Du möchtest etwas Gutes tun und #wirfürschule mit einer Spende weiter voran bringen?

Kontoinhaber: wirfürschule gUG
IBAN: DE77 1007 0000 0619 4070 00

Was ist der Zukunftsrat?

Im Zukunftsrat kamen 108 unterschiedliche zufällig ausgewählte Menschen Lehrkräften, Eltern, Schüler:innen und Sonstigen mit Bezug zum Bildungssystem aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands zusammen.

Die Zusammensetzung wurde nach unterschiedlichen Kriterien getroffen. Diese führte zu folgender Zusammensetzung:

Diese Menschen verteilen sich dabei u.a. auf 65% Frauen und 35% Männer. 19% waren Schüler:innen, 38% Eltern, 24% Lehrkräfte und 19% Sonstige (Erzieher:innen, Wirtschaft, Sozialumfeld Schule und weiteres). Außerdem vertraten die Teilnehmenden verschiedene Schulformen (31% Grundschulen, 3% Hauptschulen, 6% Real- und Sekundarschulen, 35% Gymnasien, 9% Gesamtschulen sowie 16% sonstige Schulformen). 25% der Mitglieder des Zukunftsrates haben einen Migrationshintergrund. Außerdem wurde eine Verteilung nach Bundesland- und Altersgruppenzugehörigkeit getroffen.
In insgesamt sechs virtuellen Sitzungen im Zeitraum vom 24. April 2021 bis 28. Juni 2021 entwickelten die Teilnehmenden des Zukunftsrates in einem deliberativen Verfahren die zentralen Elemente für ein Zielbild der Schule von Morgen. Unterstützt vom Input diverser Expert:innen, wurden in verschiedenen thematischen Sitzungen die Themen Vision, Werte, Kompetenzen, Lernfelder und Lernthemen der Zukunft diskutiert, kritisiert und durch mehrere Zwischenabstimmung gemeinsam verabschiedet.

Der erste Entwurf des Zielbildes aus dem Zukunftsrat wurde von den Teilnehmenden des #wirfürschule Hackathon vom 14.-18.06.2021 weiter diskutiert und bewertet. Das Feedback wurde anschließend ausgewertet, diskutiert und eingearbeitet. In der vorerst letzten Sitzung des Zukunftsrates am 28. Juni ist nun eine zweite Version des Zielbildes entstanden, welche in der Illustration und im Dokument zu sehen ist. Dieses Zielbild floss in das Gesamtkonzept ein, welches der Kultusministerkonferenz im Herbst vorgestellt wurde.