Über uns » Erfolgsgeschichten
Erfolgsgeschichten
In den #wirfürschule Hackathons 2020 und 2021 sind eine Vielzahl von Highlight Projekten ausgezeichnet worden.
Einige Erfolgsgeschichten möchten wir euch hier präsentieren.
Naklario
Naklario ist ein Highlight Projekt aus dem Hackathon 2020. Das Team von naklar.io nutzte das #wirfürschule Netzwerk, um ihre Plattform für digitale und ortsunabhängige Nachhilfe für Schüler:innen weiterzuentwickeln. naklario bringt geprüfte ehrenamtliche Tutor:innen mit Lernenden per Knopfdruck zusammen und bieten ihnen eine zielgerichtete Lernunterstützung.
In Kooperation mit dem sächsischen Staatsministerium für Kultus startet naklar.io ein Projekt zur Unterstützung von sächsischen Schüler:innen im Distanz- und Wechselunterricht. Gemeinsam mit Professor:innen, Schulen, Stiftungen und weiteren Partnern arbeiten sie an der Schule von Morgen und pilotieren verschiedene hybride Unterstützungsmöglichkeiten im schulischen Kontext.
Auch die Arche, das christliche Kinder- und Jugendwerk, nutzt naklar.io, um ihr Angebot bei Nachhilfe und Hausaufgabenbegleitung zu erweitern. LINK
naklar.io erhält bundesweite mediale Aufmerksamkeit unter anderem in ZDF, Spiegel, Die Welt, SZ, Bild, MDR, HR und Zeit-Online. Als eines von 12 Projekten wird naklar.io vom Stifterverband im Rahmen des digital.engagiert Projektes gefördert.

Digital Sparks
Die Digital Sparks, ein Highlight Projekt des Hackthons 2020, sind Online-Workshops für Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe. Sie sind selbsterklärend aufbereitet und ermöglichen eine aktive, kollaborative und kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten – vom Explorieren des Themas, über das Gestalten von Lösungsansätzen, hin zum Teilen und Reflektieren der Ergebnisse.
Zukunft mitgemacht – die gemeinschaftliche Initiative von Rossmann, dem Deutschen Kinderhilfswerk, und Procter & Gamble unterstützt das #wirfürschule Highlight Projekt 2020 DigitalSparks in der Startphase mit 250.000 €.
23 Schulen und 644 Schüler:innen testeten die Digital Sparks. Die Testphase war erfolgreich und Education Innovation Lab rollt die Digital Sparks aus.

MeTazeit
Schüler:innen, aber auch Lehrkräfte klagen über Leistungsdruck, Stress und eine mangelnde Wertschätzung. Im Hackathon 2021 hat sich ein Highlight Projekt aus dem Aktionsfeld “Zukunftskompetenz und Lernkultur” mit dem Problem beschäftigt, wie wir eine neue Lernkultur etablieren können. MeTAzeit – Meditation, Training und Achtsamkeit – bringt mehr Bewegung in die Schule, sowie wichtige Tools für körperliche und mentale Gesundheit. Wichtige Lebenskompetenzen, wie Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Stressbewältigung, Beziehungsfähigkeit, Empathie und Mitgefühl, kreatives und kritisches Denken werden dabei gefördert. Die Dozent:innen von MeTAzeit geben eine Basisausbildung für Schulen, um diese Themen und die Übungen aus dem MeTAzeit Kartenset zu vermitteln. Anschließend werden Schulen im Prozess für ca. 1 Jahr begleitet.
Zukunft mitgemacht – die gemeinschaftliche Initiative von Rossmann, dem Deutschen Kinderhilfswerk, und Procter & Gamble unterstützt das #wirfürschule Highlight Projekt 2021 MeTazeit mit 250.000 €. Damit kann das Programm ab Januar 2022 an 15 Leuchtturmschulen etabliert werden.
Digital School Story
Ein weiteres Highlight Projekt des Hackathons 2020 ist DigitalSchoolStory. Dieses Konzept macht Kinder und Jugendliche von reinen Social Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern – im Netz, im Unterricht und in der Gesellschaft. Mit dieser Methode können Lehrkräfte der Begeisterung von Schüler:innen für Social Media, zukunftsweisendes Storytelling und dem Bildungsanspruch gleichermaßen gerecht werden.
Mit Stars aus der Social Media Welt, die als Paten die Lehrer in der Schule unterstützen, können Methoden- und Medienkompetenzen einfach in den Unterricht integriert werden.
In dem Podcast „Teacher Talk“ von Sebastian Nüsse berichtet Nina Mühlens, Co-Founderin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory, wie man mit Content Creator das Geschichten erzählen lernt. Auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung Rhein-Main berichtet von ihrer Projektumsetzung.
