Bei #wirfürschule nutzen wir die Methode des Hackathons (Wortschöpfung aus “Hack” und “Marathon”). „Hacken“ heißt, gemeinsam kreative Lösungen für eine Herausforderung zu finden. In unserem Fall für die hybride Schule und das Schuljahr 2020/2021. Und das machen wir intensiv in einem Zeitraum von einer Woche. In neun Themenfeldern möchten wir eure Erfahrungen, euren Ideenreichtum und eure Problemlösekompetenz zusammenbringen. Der Digitale Bildung für Alle e.V. und die Lehrer*innen-Community lehrermarktplatz.de. Die Organisation übernimmt ein Team aus Ehrenamtlichen. Der Hackathon findet vom 8. bis 12.06.2020 statt. Die Anmeldung ist ausschließlich hier über unsere Website möglich. Die Anmeldung ist hier im Zeitraum vom 1. bis 7. Juni 2020, um 16 Uhr möglich. Ja, der Hackathon findet deutschlandweit statt. Unternehmen, Startups, Verlage und Bildungsinitiativen unterstützen den Hackathon. Verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung des Hackathons und die Auswahl der Lösungen sind aber ausschließlich wir als Initiatoren*innen und Organisatoren*innen. Die Schirmherrschaft übernehmen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär. Wir steuern auf ein hybrides Schuljahr zu: Präsenzunterricht in der Schule und Lernen Zuhause werden sich abwechseln. Bei allem Engagement vieler Lehrer*innen, Schulleiter*innen und Eltern haben die letzten Wochen gezeigt, dass wir verbesserte Technik, Prozesse, pädagogische Ansätze und didaktische Konzepte brauchen, um das nächste Schuljahr meistern zu können. Diese Herausforderung möchten wir gemeinsam angehen. Nein, die Teilnahme ist nicht kostenpflichtig. Der Hackathon findet online über die Kommunikationsplattform Slack statt. Nach der Anmeldung auf unserer Website werden interdisziplinäre Teams zusammengestellt, die dann eine Woche lang selbstständig an einer konkreten Challenge arbeiten. Dabei werdet ihr von Coachs und Experten*innen mit fachlichem und technischem Know-how unterstützt. Eine unabhängige Jury wählt nach dem Hackathon die besten Ideen und Lösungen aus. Gemeinsam mit unseren Schirmherren und Partnern*innen arbeiten wir an einem Konzept, damit diese nachhaltig weiterentwickelt und umgesetzt werden können. 1. Verzahnung von Präsenzunterricht und Homeschooling Weitere Informationen findest du hier Pro Themenfeld wird es 5-7 Challenges geben. Vor dem Hackathon kannst du uns in unserem Orga-Team oder als Partner*in unterstützen. Während dem Hackathon als Pate*in, Coach, Experte*in oder indem du am Hackathon teil nimmst. Anmelden könnt ihr euch als Projektteam (ideal sind 4 bis 8 Personen), im Klassenverband oder als Gruppe aus dem Klassenverband, als Einzelperson, Coach oder Experte*in. Der Hackathon findet online statt, technisch vergleichbar mit dem #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung. Versuch es! Die Leute sind super freundlich und nein, man muss kein Experte*in sein, um teilnehmen zu können. Wir haben jede Menge Coachs und Experten*innen an Board, die dafür zuständig sind, dich zu unterstützen. Eine Challenge ist ein Lösungsansatz zu einer konkreten Herausforderung innerhalb eines Themenfeldes in Form einer Fragestellung. Eine Challenge ist quasi eine Problembeschreibung. Prinzipiell könnt ihr jeden Tag so lange an eurer Challenge arbeiten, wie ihr möchtet. Wann ihr arbeitet und wer wie viel Zeit für #wirfürschule investieren kann, besprecht ihr am besten in euren Teams. Wir sind jeden Tag von 09:00 bis 18:00 Uhr für euch da. Ihr könnt morgens gemeinsam mit uns ein- und abends wieder auschecken. In diesem Zeitfenster stehen euch auch die Coachs und Experten*innen in regelmäßigen Sprechstunden mit Rat und Unterstützung zur Verfügung. In methodischen Workshops gibt es zudem wertvolle Tipps zu Projektplanung oder Design Thinking. Am Ende des Hackathons wird es 9 Gewinner geben – in jedem Themenfeld einen. Eine Jury kürt die Gewinner*innen. Die gesamte Kommunikation während des Hackathons erfolgt über Slack. Die Gestaltung der Zusammenarbeit bestimmen die Teams jedoch selbstständig. Über YouTube und Zoom erfolgen die vom Orga-Team organisierten Livestreams, Webinare und Ankündigungen. Notion dient der Abbildung von dringenden Fragen und täglichen Updates während des Hackathons. Airtable wird als Plattform zur Kontaktaufnahme mit Coachs und Experten*innen genutzt. Mitmachen können alle Bildungsenthusiasten*innen, Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Programmierer*innen, Designer*innen, Problemlöser*innen und sozial engagierte Bürger*innen, mit Zeit, Lust und Internetzugang, die gemeinsam die Schule von morgen gestalten möchten! . Eine Teilnahme am Hackathon ist erst ab 16 Jahren möglich, wir wünschen uns aber ausdrücklich, dass sich auch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren beteiligen, ihre Teilnahme ist gemeinsam mit Eltern oder Lehrer*innen möglich. Ja, jeder der sich bewirbt, darf teilnehmen. Die Teilnehmenden pro Team sind auf 40 begrenzt. Ja, durch die Coachs und Experten*innen. Nein, die Teilnehmer arbeiten in Teams. Vor Beginn des Hackathon erhalten die Teilnehmer*innen eine Einladung zum Slack Workspace, dort erfolgt auch die Teamfindung. Die Teilnehmer*innen erhalten bei der Teamfindung so viel Autonomie wie möglich. Das Orga-Team unterstützt die Teambildung durch Matching Channels. Die Teams kommunizieren während des Hackathons über Slack. Jeder Teilnehmer*innen unterstützt ein Team. Die Anzahl der Teams ist unbegrenzt und richtet sich nach der Zahl der Teilnehmenden. Jede Unterstützung ist willkommen. Bitte füllen Sie unser Formular aus, wir melden uns dann so schnell wie möglich bei Ihnen zurück. Wir freuen uns auf Sie! Bitte wenden Sie sich per E-Mail an kontakt@wirfuerschule.de. Ein Coach sollte das Team methodisch und strukturell während des gesamten Hackathons unterstützen. Idealerweise haben Coachs Erfahrung im Agile Coaching, Product Management, User Experience Design, Rapid Prototyping oder anderen Methoden und Tools. Die Anmeldung erfolgt hier. Coachs beraten die Teams auf methodischer Ebene, Experten*innen unterstützen fachlich. Die Experten*innen bieten feste Sprechzeiten an, für die sich die Teams anmelden können. Ja, die Experten*innen unterstützen projektübergreifend. Die Projektteams können sich über eine Coach-Datenbank direkt an dich als ihren Wunsch-Coach wenden oder allgemeine Fragen zu verschiedenen Themen stellen, die du beantworten kannst. Du als Coach bestimmst, wem du wann hilfst. Du hast die volle Kontrolle. Als Experte*in unterstützt du die Teams mit deinem fachlichen Know-How aus einem der festgelegten Themenfeldern. Die Projektteams können sich in der Woche des Hackathons zu von dir festgelegten Sprechstunden anmelden, um Hilfe bei fachspezifischen Fragen zu erhalten. Du als Experte*in bestimmst, wem du wann hilfst. Du hast die volle Kontrolle. FAQ
FAQ
Allgemein
Teilnehmende
Partner*in
Coachs und Experten*innen
Allgemein
Was ist #wirfürschule?
Wer organisiert den Hackathon?
Wann findet der Hackathon statt?
Wo melde ich mich an?
In welchem Zeitraum kann ich mich anmelden?
Ist der Hackathon bundesweit?
Wer unterstützt die Initiative?
Was ist unsere Motivation?
Ist die Teilnahme am Hackathon kostenpflichtig?
Wie läuft der Hackathon ab?
Welche Themenfelder werden bearbeitet?
2. Feedback & Lernerfolg
3. Fächerübergreifende Projektideen für die hybride Schule
4. Ideen für den FREI DAY – den Lernbereich der Zukunft
5. Zukunftskompetenzen
6. Soziale Gerechtigkeit
7. Schulentwicklung und Schulmanagement
8. Technische Ausstattung
9. Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern (m/w/d)Bis wann kann ich eine Challenge einreichen?
Wie viele Challenges wird es innerhalb der Themenfelder geben?
Wo kann ich unterstützen?
Soll ich mich als Team oder Einzelperson anmelden?
Einzelpersonen finden sich zu Beginn des Hackathons mit unserer Unterstützung zu Teams zusammen.Wie funktioniert der Hackathon?
Ich war noch nie bei einem Hackathon, was jetzt?
Was ist eine Challenge?
Wie viel Zeit muss ich während des Hackathons aufwenden?
Wie viele Gewinner (m/w/d) wird es am Ende des Hackathons geben?
Durch wen werden die Gewinner Challenges ausgewählt?
Welche Tools werden während des Hackathons genutzt und wofür?
Wann und wo werden die Challenges bekannt gegeben, die es in den Hackathon geschafft haben?
Ist eine Unterstützung als Teilnehmer*in und als Coach oder Experte*in möglich?
Teilnehmende
Wer kann teilnehmen?
Dürfen alle Bewerber*innen teilnehmen?
Wie viele Teilnehmer*innen wird es pro Team geben?
Erhalten die Teilnehmer*innen während des Hackathons Unterstützung?
Arbeite ich allein?
Wie finden sich Teams zusammen?
Wie werden die Teams kommunizieren?
Wie viele Teams kann ich unterstützen?
Wie viele Teams wird es geben?
Partner (m/w/d)
Wie kann ich #wirfürschule als Partner (m/w/d) unterstützen?
Wohin wende ich mich bei Fragen?
Coachs und Experten*innen
Welche Voraussetzungen brauche ich als Coach?
Wie melde ich mich an?
Was ist der Unterschied zwischen Coach und Experte*in?
Wie erhalten die Teams Unterstützung durch die Experten*innen?
Unterstützen die Experten*innen alle Teams?
Was sind Aufgaben als Coach?
Welche Voraussetzung brauche ich als Experte*in?
Was sind Aufgaben als Experte*in?
- Über uns
- Presse
- Hackathon 2020
Der erste #wirfürschule Hackathon fand vom 08. bis 12. Juni 2020 mit über 6000 Teilnehmer*innen statt. Erfahre hier mehr über die erarbeiteten Lösungen.
Themenfeld 1
- Kontakt