Der FREI DAY räumt Schüler*innen an einem Tag in jeder Woche vier Stunden für das Thema Zukunft ein. Dabei dürfen sie selbst entscheiden, mit welchem Zukunftsthema sie sich beschäftigen. Welche Potenziale können wir hier ausschöpfen, indem wir zum Beispiel Eltern oder Kommunen einbinden? Der FREI DAY räumt Schüler*innen an einem Tag in jeder Woche vier Stunden für das Thema Zukunft ein. Dabei dürfen sie selbst entscheiden, mit welchem Zukunftsthema sie sich beschäftigen. Welche Potenziale können wir hier ausschöpfen, indem wir zum Beispiel Eltern oder Kommunen einbinden? Alle #wirfürschule-Projekte können sich bei der Stiftung “Wirkung Hoch 100” und beim “#wirvsvirus Matching Fonds” um weitere Anschluss- förderungen bewerben. Schule im Aufbruch unterstützt 12 Pilotschulen, in der die Umsetzung des FREI DAYs nach den Sommerferien beginnen soll. Für die Umsetzung des FREI DAYs wird eine konkrete Projektvorlage benötigt. Diese soll perspektivisch aus Sicht der Schüler*nnen, Lehrer*nnen, Eltern und Schulleitungen umsetzbar sein. Unser Projektteam hat sich konsequent auf die Sicht der Schüler*nnen begeben und auf der Perspektive sechs MVPs entwickelt, die im ersten Schritt die analoge Perspektive aus Sicht der Schüler*nnen abdecken und im Zuge der Skalierung um weitere Perspektiven und digitale Module erweitert werden soll. Im Rahmen des Projekts “FREI DAY” entwickeln wir eine Online-Plattform, um Schüler*innen mit Ihren Visionen und Projekten untereinander zu vernetzen. Die “Frei Day Family” bietet eine KI-basierte Vernetzungsstrategie innerhalb der Frei Day Community. Es geht um eine Implementierung des Frei Day an Deutschlands Schulen, die eine kurz- bis mittelfristige enorme Skalierung ermöglicht. Denn: Erklärtes Ziel ist es bis 2025 bei 1/3 aller Schulen einen Frei Day strukturell zu verankern. Aus unserer Sicht ist darum die größte Herausforderung, dieses enorme Wachstum zu stemmen. Es braucht ein selbstlernendes System bzw. eine selbstlernende Community, die nach einer Anschub-Unterstützung eigenständig agiert. Dafür müssen alle vorhandenen Stakeholder aktiviert werden: Schulen mit Ihren Schulleitungen, Lehrer*nnen, Schüler*nnen und Eltern sowie außerschulische Partnerorganisationen. Mein Tag für die Zukunft ist eine Plattform, die den Frei Day digital und methodisch begleitet. Schüler*innen können sich werbefrei miteinander vernetzen, Erfahrungen und Erfolgserlebnisse, sowie Materialien teilen. Es können sich Teams zu speziellen Themen einer nachhaltigen Entwicklung (SDGs) auch über Schulgrenzen hinweg bilden und so ihre Region bzw. die Welt nachhaltig verändern. Wir wollen einen Leitfaden erarbeiten, auf mehrere Zielgruppen zugeschnitten, um Initiator*innen für den FREI DAY zu unterstützen. #myvoice gibt Kindern und Jugendlichen über unsere Storytelling-Plattform eine Stimme, um Politik und Gesellschaft kreativ, nachhaltig und selbstwirksam mitzugestalten. “Ideen für den FREI DAY – den Lernbereich der Zukunft”
“Ideen für den FREI DAY – den Lernbereich der Zukunft”
Projektvorlage
für einen zukunftsweisenden
FREI DAY #04 _ FREI Day _ IGS SÜD Langenhagen
#04 _ FREI Day _ IGS SÜD Langenhagen
DeinFreiRaum
DeinFreiRaum
FREI DAY – Family
FREI DAY – Family
Frei-Day: Connecting Ideas
Frei-Day: Connecting Ideas
FreiDay Region Tübingen
FreiDay Region Tübingen
Mein Tag für die Zukunft
Mein Tag für die Zukunft
tf04-hf-c-team-embrace
tf04-hf-c-team-embrace
#myvoice
#myvoice
- Über uns
- Presse
- Hackathon 2020
Der erste #wirfürschule Hackathon fand vom 08. bis 12. Juni 2020 mit über 6000 Teilnehmer*innen statt. Erfahre hier mehr über die erarbeiteten Lösungen.
Themenfeld 1
- Kontakt