Zukunftswoche 2023
Future Skills und Future Tools für alle Schulen.
Vom 18. bis 22. September 2023 laden wir gemeinsam mit dem Education Innovation Lab und der Future Skills Alliance erneut zu einer aufregenden Zukunftswoche ein. Anlässlich des Weltkindertages haben wir gemeinsam mit unseren Bildungspartnern ein vielfältiges Online-Programm erstellt, das Schulleitungen, Lehrkräften, Pädagog:innen, Eltern, Kinder & Jugendliche, und allen Bildungsinteressierten die Möglichkeit gibt, in die Welt der Future Skills und Future Tools einzutauchen. Bildungsinitiativen stellen sich vor und es gibt Sonderaktionen zum Weltkindertag.
Unsere Themen und Formate sind so vielfältig wie die Zukunft selbst. In Workshops und Meetups geht es um Innovationen, Nachhaltigkeit, mentale Gesundheit, agile Unterrichtsmethoden, Berufsorientierung, Zukunftsräume, Schulentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung.
Erfahre auch mehr über innovative Tools und Technologien, die den Bildungsprozess bereichern und Schüler:innen auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten.
Jetzt zur Zukunftswoche anmelden!
Einfach im Stundenplan auf die gewünschte Veranstaltung klicken und du wirst automatisch auf einen Link weitergeleitet, um dich anzumelden.
Einfach im Stundenplan die gewünschte Veranstaltung aussuchen. Die Links zur Anmeldung findest du in der Liste darunter.
Unsere Projektpartner
Rückblick zur Zukunftswoche 2022
Auftakt mit Teachers on Stage
Bei der Auftaktveranstaltung „Teachers on Stage“ am 17.09.2022 in Berlin erwartete die Teilnehmer:innen ein inspirierendes Programm mit Vorträgen, Insights und Talks. Die Speaker:innen kamen direkt aus der Schule, denn begeisterte Lehrkräfte, die sich zuvor beworben hatten, stellten die Good Practices ihrer Schule auf der großen Bühne vor.
Wir schauen zurück auf ein motivierendes Event mit vielen tollen Gästen, das den Weg in Richtung Schultransformation freigemacht hat.
Auch die Videobotschaft unserer Schirmherrin Bettina Stark-Watzinger unterstreicht die Bedeutung unserer Projekte.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Durch die Zukunftswoche werden die Visionen der Lehrkräfte und Schüler:innen und deren Eltern zusammengebracht, um so gemeinsam die Schule von Morgen zu entwickeln.
Benjamin Knoth – Lehrer der Geschwister Scholl Grundschule
Dann ging es los:
Die Schulhackathons starten!
Rund um den Weltkindertag haben bundesweit Schulen die Entwicklung ihrer eigenen Schule vorangetrieben.
Mithilfe von Hackathons und der Methode des Design Thinkings konnten Schulgemeinschaften partizipativ an Themen arbeiten, die für sie und ihre Schule wichtig sind. So auch die Geschwister-Scholl-Schule. Ihr Fokus lag vor allem auf dem Thema Lehr- und Lernräume. Insgesamt 285 Grundschüler:innen und 20 Lehrer:innen arbeiteten eine Woche lang intensiv zusammen.
Rahmenprogramm
Außerschulische Partner aufgepasst!
Um Schulen und andere Bildungsakteur:innen mit unserem Partnernetzwerk in Kontakt zu bringen sowie bestehende Lösungen zu teilen und Ideen zu diskutieren, wurde die Zukunftswoche von einem digitalen Rahmenprogramm begleitet. Die Themen: Agiler Unterricht, Achtsamkeit in der Schule, Quantencomputing, Resilienzworkshop und viele mehr!
Wir bedanken uns bei allen Partnerinitiativen, den teilnehmenden Schulen, Unterstützer:innen und Gästen sowie euch allen, die Bildungstransformation aktiv angehen! Wir freuen uns auf viele weitere innovative Lösungen, unvergessliche Events und zahlreiche Schulhackathons mit euch.
Wollt ihr die nächsten Zukunftswoche für Lehrkräfte, Schulleiter:innen und Schüler:innen aktiv mitgestalten? Zum Beispiel mit Workshopangeboten, Kurzimpulsen oder Expert:innenvorträgen?
Dann meldet euch gern bei uns unter kontakt@wirfuerschule.de.